Welttag der Patientensicherheit am 17. September 2020 - Online Kurs: Vom Sinn und Unsinn von CIRS

Im Rahmen der Patientensicherheit wird kein Thema in Krankenhäusern und in den Arztpraxen kontroverser diskutiert als die Einführung und Nutzung von Berichtssystemen für kritische Ereignisse, den Critical Incident Reporting Systemen. Sind die Systeme ein Krankenhäusern erstmal eingeführt,  hält sich die Nutzung in Grenzen. Wenige wollen etwas eingegeben, es hängt eine Menge Arbeit in der Nachbereitung und dann gibt es noch das Gefühl, dass sich mit den Meldungen doch nichts ändert.

Eigentlich hört sich die Idee "Aus Fehlern lernen" clever an: jedes Kind lernt so! Im Flugwesen funktioniert das, in der Raumfahrt funktioniert das, in anderen Ländern wird zumindest mehr über Fehler berichtet (um eine Zahl zu nennen: ca. 500.000 Berichte in weniger als einem Jahr im landesweiten Fehlermeldesystem Großbritanniens). Selbst große einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme kommen in Deutschland nur auf ca. 7000 Berichte in 10 Jahren. Damit ein Kind aus Fehlern wirkungsvoll lernen kann, muss es die Situation analysieren und dann vor allem aber abstrahieren! Dazu muss es allgemeine Zusammenhänge verstehen.

Um aus Fehlern wirklich etwas zu lernen und damit sich etwas ändern kann, müssen wir die Fehler besser verstehen und beschreiben. Zum Tag der Patientensicherheit bieten wir ein (Online-)Seminar zum Sinn und Unsinn von CIRS an. Anhand von Beispielen erleben, erfahren und diskutieren Sie "gute" und "weniger sinnvolle" Fehlerberichte. Sie erkennen, wann wirklich etwas aus einem Bericht gelernt werden kann und sie lernen, einen Fehler gut zu beschreiben und zu kommunizieren.      

Um CIRS wirksam zu machen, müssen wir etwas ändern. Beginnen wir am Anfang mit den Berichten über Fehler. Daher wollen wir am 17.09.2020 einen Online-Kurs über Sinn und Unsinn von CIRS anbieten. 

Anmeldung

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung
Datenschutz
captcha
Print this pageDownload this page as PDF